zotero/storage/78ZRRHEQ/.zotero-ft-cache

1482 lines
17 KiB
Plaintext
Raw Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

244
4. f f b e rd4e W4ederholurtg des Harrassschew Versuches;
vom B k l a Pogt%rtyl)
[XI. Mitteilung)
(Elarm Tale1 X)
Der von der Firma Carl Zeies freundlichet iiberlassene Apparat wurde in Budapest mit Unteretiitzung der Elizabeth Thompson Science Fund aufgebaut. Beiden Korperschaften gebuhrt mein innigeter Dank.
In einer vorhergehenden Veroffentlichung2, habe ich uber
die Wiederholung des Sagnacschen Versuches berichtet. Bei
diesem Versuch benutzt man ein Spiegelpolygon. Das an
diesem reflektierte Licht pflanzt sich auf einer geschlossenen
polygonalenBahn fort. Das in den Apparat gefiihrte Lichtbiindel
wird durch eine halbdurchlassige Silberschicht in zwei koharente
Biindel getrennt, welche dam, den polygonalen Lichtweg in
entgegengesetzter Richtung durchlaufend, zur Interferenz ge-
bracht werden. Dreht sich nun das Spiegelpolygon, so ver-
schieben sich die Interferenzstreifen gegeniiber ihrer Ruhelage
um den in Streifenbreiten gemessenen Betrag von
A
=
-
4wF
rlc
'
wo w die Winkelgeschwindigkeit der Drehung, P die vom Licht-
weg eingeschlossene Fkche, jl die im Vakuum gemessenen
Lichtwellenliinge und c die Fortpflanzungsgeschwiudigkeit des
Lichtes im Vakuum bedeuten.
Vergleicht man die Lage der Interferenzstreifen bei einer
Drehung im Sinne des Uhrzeigers mit derjenigen bei entgegen-
gesetzter Drehung, so entsteht eine Streifenverschiebung, die
das Doppelte des obigen Betrages erreicht, also
1) Vorgelegt der 111. Kl. d. Ung. Akad. d. Wiss. in der Sitzung am 5. Dezember 1927.
2) BBla PogBny, Ann. d. Phys. 80. S. 217. 1926.
U6er die Wiederholung des aarressschen Persuches 245
Beim Sagnacschen Versuch liegt der polygonale Lichtweg in Luft. Formel (2) gibt aber fur beliebige Medien und wie ersichtlich, kann sich die Streifenverschiebung nicht andern, wenn man den Lichtweg ganz oder teilweise in eine starker brechende Substanz, z.B. Qlas oder Wasser verlegt, da der Brechungsindex in (2) gar nicht vorkommt.
Der Harresssche Versuch, der dem Sagnacschen vorangegangen ist, unterscheidet sich von letzterem gerade dadurch, daB im Harressschen Apparat der Lichtweg in Glas verlief. Bei meinen ersten Versuchen, den Harress-SagnacschenVersuch mit grSBerer Glenauigkeit zu wiederholen, bin ich auch von der H a r r e s s sohen Anordnung ausgegangen und daraus entstand im Laufe der Untersuchung der Apparat, der in der vorhergehenden Veroffentlichung beschrieben wurde und mit dem ich auch die dort mitgeteilten Messungen ausgefuhrt habe. Bei den genannten Messungen verliefen die beiden interferierenden Lichtbiindel in der Luft, der Versuch war also ejgentlich eine Wiederholung des Sagnacschen Versuches, der Apparat wurde aber gleich so gebaut, dat3 in den Lichtweg starker brechende Substanzen eingeschaltet werden konnten. Beim H a r res sschen Originalapparat diente der aus 10 Glasprismen bestehende Kranz nicht nur zur Aufnahme des Lichtweges, sondern je eine Seite der Prismen wurde als Spiegel benutzt und daxin bestand der grOf3te Nachteil der Anordnung. Die Prismen von verhPltnismat3ig groBer Masse deformierten sich namlich bei der Drehung unter dem EinfluS der Zentrifugalkraft und ihre spiegelnden Flachen warfen dasLicht astigmatischzuruck. Bei der Leitung des Lichtweges in Glas kann man diesen Fehler durch Anwendung von rechtwinkligen Glasparallelepipeden vermeiden, bei welchen das Licht durch die gegeniiberliegenden parallelen Seitenfliichen senkrecht ein- und austritt. Solche Glaskorper konnte man in dem Apparat, den ich zur Wiederholung des S a g n acschen Versuches benutzt habe, zwischen
die Spiegel 8, und S,, bzw. S, und 8, einbeuen (Fig. 1).
Bei diesen etwa 32 cm langen GTlaskSrpern war zu befurchten, daB sie durch den EinfluS der Zentrifugalkraft sich durchbiegen werden. Sind dann die Endflachen nicht mehr parallel, so wirken sie als Prismen und lenken das Licht ab. Ich habe deshalb bei meinen ersten diesbezuglichen Versuchen
246
B. PoglEny
statt der Glaskijrper Fliissigkeitskammern mit Gummiwanden angewendet, die an beiden Enden mit dicken, parallelen Glasplatten verschlossen wurden. Die Stahlfassungen der abschlieBenden Glasplatten wurden mit dicken Konussen auf der Grund- bzw. Deckplatte des Apparates befestigt und das dickwandige Gummirohr, das diese Fassungen verband, wurde durch ein das Gummirohr umschlieBendes und auf der Grundplatte unabhangig befestigtes Stahlrohr gestiitzt. S o konnte sich das Gummirohr infolge der Zentrifugalkraft
Fig. 1
nur wenig deformieren und die in ihm entstehenden Spannungen konnten auf die Fassungen der abschlieBenden Glasplatten kein in Betracht kommendes Drehmoment ausiiben. Bei einigen Versuchen wurde statt Gummirohres Bleirohr verwendet. Leider fuhrten die Versuche mit den Fliissigkeitskammern zu keinexn Ergebnis, obgleich ich von Alkohol und
Wasser angefangen , durch verschiedene Ole hindurch bis
Glyzerin eine game Reihe von Fliiesigkeitsn von verschiedener innerer Reibung durchprobiert habe. Bei j eder Fliissigkeitsfiillung haben die Interferenzstreifen je nach der Viskositat der Fliissigkeit mit geringerer oder groBerer Geschwindigkeit aber andauernd ihre Breite, Form und Orientierung geandert,
fiber die Viederholung des Harresssehen Persuches 247
so dafi von einer Nessung keine Rede sein konnte. Einige
Flussigkeiten, wie z. B. Alkohol und Wasser, wurden infolge
chemischer oder elektrochemischer Einfliisse in den Kammern undurchsichtig, obgleich die Metallteile der Kammern innen dick elektrolytisch vergoldet wurden. Es blieb schliefilich nichts
ubrig , als GlaskSrper zwischen die Spiegel einzubauen. Sie
wurden zu diesem Behufe in Siemens-Martin-Stahlfassungen untergebracht, die dann durch je 8 Stuck dicker Konusse an der Grund- und Deckplatte des Apparates befestigt wurden. Die Versuche zeigten dam, da8 die 00 eingebauten Glaskijrper bei der Drehung standhalten. Auf Fig. 2, Taf. X sieht man zwei Aufnahmen des Streifensystems bei entgegengesetzten Drehrichtungen und 1500Umdrehungen pro Minute. Die dabei auftretende Streifenverschiebung betragt ungefahr 0,9 Streifenbreiten. Die Messungsergebnisse finden sich in den nachstehenden Tabellen.
T ist die Zeitdauer einer Umdrehung, T! der Mittelwert fur
zwei aufeinander folgende, miteinander kombinierte Aufnahmen,
6 und 5 die Streifenbreiten.
Tabelle 1
- _ _-.
___
n
3 z * 9) i T,,, %ec
a__-- ___
63 U,O500
0,0499
64 0,0498
0,0506
65 0,0514
0,0511
66 0,0509
0,0507
67 0,0506
0,0505
68 0,0505
0,0509
69 0,0513
- - - 24. MLrz 1927
_ _ _ ~-~ ~~
~
b,ll, ___ 1,882
1,900
1,915
-
bm,
1,891 1,907
&
__
~
11,176
9,918
11,229
xo,-xo, -- A T
~.
-1,-258
1,891
- 0,665
L 311 --0,687
1,907
d
~.
0,663 0,695
1,936 1,941 1,955 1,958
1,925 1,938 1,948 1,956
9,855 11,268
9,861 11,207
-1='374 0,713
"*'' 1,925
-- - 0,729
1,938
-1,-407 - 0,722
1,948
-- - 0,688
1,956
0,728
0,739
0,729
0,700
-
Mittel: 0,709
248
B. Pogciny
- - - - - Tabelle 2
2 Marz . 17
__
__ __
El
Sa2 i
3 2 Tsec
%?c
-
xo bmrn
bmm
Q!3
-~ ~~~ ~~
..
70 0,0500
_
~
_
~- _ _ ~
~ ~
1,869
7,856
0,0498
1,883
- ___
x ~ ~ ~ x =o As-
b
1'
A
::",: -_- _ ~- _
-- - 0,742 0,739
- 71 0,0496 0,0499
1,897
9,254
1,898
--
0,705 0,703
72 0,0502
1,899
0,0500
73 0,0498
1,920
0,0500
1,909 1,928
7,916 9,277
:::it-1=,361
1,909
0,713
-- - 0,733
0,713 0,733
74 0,0502
1,936
0,0502
75 0,0503
1,933
0,0502
76 0,0501
1,954
0,0500
77 0,0499
1,938
7,853 1,934
9,265
! 1,943 I 7,810
1 '1946 9,261
:,:::- 1,412
1,934
=
0,730
t-- 0,749
- -1'4-51 0,745
1,946
0,733 0,752 0,745
- __
S0 i 2!z
D_4 _
- - Tabelle 3 26. Marz 1927
-
bmm
4Qm
7
Mittel 0,732
A
-. .~
78
1,868
0,0495
1,880
0,680
79 0,0496
1,892
0,0496
1,898
so 0,0496
1,904
0,694
0,0494
1,915
0,715
81 0,0493
1,926
0,0496
1,923
0,699
82 0,0499
1,931
0,0498
1,930
0,698
83 0,0498
1,930
0,0496
1,938
0,705
84 0,0494 0,0493
85 0,0493 0,0492
86 0,0492
1,946 1,953 1,946
1,949 1,949
- 5,185
- 3,700
-1'-497 - 0,768
1,949
- L 485 - 0,762
1,949
0,757
0,750
-
Mittel: 0,712
obey die Wiederholung des Harress sehen Persuches 249
Tabelle 4
- - =zr?E=z
n
eg
4
z G
*,,,
&
96 0,0396
97 0,0401
98 0,0394
99 0,0392
100 0,0405
101 0,0399
102 0,0400
103 0,0402
Psec
0,0398 0,0397 0,0393 0,0398 0,0402 0,0400 0,0401
- - 29. April 1927 -
- _ _
-
b,,
bmm
ft
--_- _
2,326
- 5,529
2,330 2,397 2,385 2,403
2,328 2,363 2,391 2,394 2,409
-2=,117 0,909
- 3,412 2,328
-5,621
2 209 2,363
=
0,935
L 202 -- 0,921
:$: -3,419
2,391
-- - 0,854
$; -5,463 -- - 0,870
0,904 0,928 0,905 0,850 0,874
2,416 2,415 2,419
-3,366
::$ 2,415
-2,-200 - 0,911 - 5,566 2,415
2,419
-- - 0,907
- 3,372)
0,911 0,909
7
Mittel 0,897
Tabelle 5
3. Juni 1927
-
Fsee
bDlm
bmm
=
A
I
_
_
106 0,0395 107 0,0397 108 0,0399 109 0,0402 110 0,0396
0,0396 0,0398 0,0400 0,0399
2,552 2,580 2,595 2,590
~
2,555 2,566 2,587 2,592
I
_ _ _ _
:$-- -5,665 2'379 - 0,931 - 3,286 2,555
-- - 0,906
- 5,612 - 3,264
-2,-348
2,587
-
01907
--21377 -0,917
- 5,641, 2,592
0,921 0,901
0,908
0,915
-
Mittel: 0,911
250
B. Poga'ny
Tabelle 6
- - -- -
=
4. Juni 1927
-z3 d
S E T,ec
%c
-
bmm blu, xo
=01-x0*
5
- __
=A- A i
____
___
-
__
~
112 0,0393 113 0,0398 114 0,0398 115 0,0399 116 0,0404 117 0,0395 118 0,0396 119 0,0397
0,0396 0,0398 0,0398 0,0402 0,0400 0,0396 0,0397
2,678 2,669 2,715 2,715 2,729 2,706 2,737 2,756
2,673 2,692 2,715 2,722 2,718 2,721 2,746
- 3,621
-6,077
- 3,60E
- 6,090
- 3,661
- 5,97c -3,511 - 6,070
2,456
-- - 2,613 01919
--2,469
2,692 - Oi917
- 2,482
2,715
0,914
-.2,422 2,722
=
0,890
-2,3-02
2,718 -0J847
2,459
-- - 2,721 01903
_ 22,,57_ 5496 = 0,932
0,910 0,912 0,909 0,594 0,847 0,894 0,925
Mittel: 0,893
Tabelle 7
- __ -
n
pz0)=c' T,,, ?ec
__
__-
126 0,0402 127 0,0398 128 0,0396 129 0,0396 130 0,0399 131 0,0398
0,0400 0,0397 0,0396 0,0398 0,0399
-5. Juni 1927
-
'mm
'mm
__
2,602 2,584 2,621 2,618 2,639 2,646
2,5@3
- 5,783
2,602
- 3,406
2,610
- 5,785
2,628
- 3,408
2,643
-5,813
- __
A
2 292
-L-
= 0,884
2,593
-- - 29377
0,913
2,602
- .3L 79 0,908
2,619
2 371 = 0,904 2,628
0,884 0,906 0,899 0,899
- ~ 2,4-05 - 0,910
2,643
0,908
Mittel: 0,89s
uber die Wiederholung des Harressschen Persuches 251
Tabelle 8
T8ec
~~
0,0397 0,0396 0,0391 0,0402 136 I 0,0398
- - - 17. Juni 1927
-
-
%C
b,,,,
b,N
A
~ - -- .
0,0397 0,0394 0,0397 0,0400
. _ _ -__ 3,730
3,723 3,716
3,726 3,735
3,734 3,733
3,754 3,775
- 6,969
- 3,624
- 7,021
- 3,602
-31-345- 0,898
3,733
- 3,397
3,726
= 0,912
-- - 0,916
__. ~ 0,891 0,898 0,909
-3'-423 - 0,912
3,754
0,912
-
Mittel: 0,902
Tabelle 9
B i 'l
a % rr,ec
i,i:. ___ ~ ~ 137 0,0400 138 0,0398 139 0,0401 140 0,0401 141 0,0401 142 0,0400 143 0,0400 144 0,0400 145 0,0398
0,0399 0,0401 0,0401 0,040 1 0,0400 0,0400 0,0399
-25. Juni 1927
-
b,N 4,m
1,099 1,106 1,106 1,111 1,114 1,116 1,115 1,118 1,123
1,103 1,106 1,109 1,113 1,115 1,117 1,118 1,121
-4,4701
- 3,485
- 4,471
- 3,478
- 4,475
- 3,479 -4,520 - 3,478
- 4,566
A
- ~~ - _ _
-0,-985
1,103 - 01893
0,891
i Og8' = 0,891 0,889 1,106
- 10,190993 = 0,895 0,597
-0,-997
1,113
-
01896
0,898
t o 996 -- 0,893
1,115
0,895
-1,-041 - 0,932
1,117
0,932
L 042 -- 0,932
1,115
0,932
- --"OB8 - 0,971
1,121
0,969
Mittel: 0,913
252
B. Pogriny
Tabelle 10
- - .__
~
28. Juni 1927
- __-
3s
2 2 T,,,
._ P~ I _ _ _ _ 146 0,0401
q,,
__
bm,
~ ~- -
1,111
A
_ -- - -
0,0401
0,888 0,090
147 0,0401 148 0,0399
0,0400
1,110 1,117
1,041:- 0,935 0,935
149 0,0400 150 0,0399 151 3,0400 152 0,0399 153 3,0400
0,0400 0,0400 0,0400 1,0400 3,0400
1,120 1,121
0,918 0,918
' - 3,422
1,121
I 1,919231 -0,08,868- 6 0,886
I 1,122
1 1,018 =0,907 0,907
1,123 1,128
1,126 i
I - 4,457
*L 060 -- 0,941
1,126
- 1,031 =: 0,915
D,941 0,915
1,126
-
Mittel: 0,913
Tabelle 11
- - 1. Juli 1927
--
154 0,0402 155 0,0402 156 0,0399
0,0402 0,0401
bmm
___ -
1,104
1,103
1,107
-
bmu,
-~ -
1,104
1,105
- 4,387
- 3,371
0,981 1,104
= 0,889
- 1,016 = 0,919
1,105
d _ - _ 0,893 0,921
0,0399 157 0,0399
0,0399 158 0,0399 I
0,0399
~
159 0,0399
1,112 1,114 1,120
1,110 1,113 1,117
1,011 = 0,911
- 4,382 1,110
-3,378 -4,413
hoo45 0,902
1,113
-- - 17035 0,927 1,117
0,909 0,900 0,925
0,0400 160 0,0401
1,123
1,122 -3,384 1,122
1,917
0,0401 1,123
1,124
-- c 0,923 1,925
Mittel: ),913
ftber die WiederAolung des Harressschen Versuches 253
T a b e l l e 12
- - - - =
21.= Juli 1927
t:; AZ
~_ PI _ 162
163
164
165
166
T*e,
-
0,0395
0,0399
0,0399
0,0399
0,0399
%m
bmm
. -_____ _ 0,929
0,0397
0,935
0,0399
0,933
0,0399
0,936
0,0399
0,939
6,, __
0,932
0,934
0,935
0,937
-
~ ~- -
-4,271
0,854 - 3,414 -0=,932
0,916
- -0-'830 0,889
- 4,247 0,934
-0-1834 - 0,892
-3,413 0,935
-0-'845 - 0,902
0,937
A
~.
0,909 0,887 0,890 0,900
Mittel: 0,896
Tabelle 13
- - - - - __
23. J u l i 1927
. -
sE.4ci
-
Z Z Tsec
r7bec
bm,
Lm
- h
____ -. __ ~ ~..
167 0,0399
0,939
- _ _
A
- ___
0,0400
168 0,0401
0,942
0,941
0,935
169 0,0400 170 0,0401 171 0,0400
0,0401 0,0401 0,0401
0,949 0,953 0,957
0,946 0,951 0,955
-=
- 4,251 0,946
0,885
-- - 0,890
- 3,405 0,951
2 086- 0 - 0,901
-4,265 0,955
0,887 0,892 0,903
172 0,0401 173 0,0401
0,0401 0,0401
0,957 0,966
0,957 0,962
- L 0846 = 0,884 3,419 0,957
0,886
-- -4,299
f 0880 -- 0,915
0,962
0,917
Mittel: 0,903
Bei zwei aufeinander folgenden Aufnahmen drehte sich der Apparat in entgegengesetzter Richtnng. Bei der Auswertung der Platten wurde die Lage der Interferenzstreifen in bezug auf einen mit dem Streifensystem zusammen photogaphierten und mit den Streifen parallelen Spinnfaden be-
254
B. Pog4ny
Tabelle 14
- - - 24. Juli 1927
-
bee
bm,
bmm
:;::: ___ ~ ~_. _
174 0,0400
0,926
- 4,323
0,0400
0,929
-- - 0,932 0,932
175 0,0400
0,932
0,0401
176 0,0401
0,948
0,0400
177 0,0399
0,919
0,0400
178 0,0400
0,937
0,940 0,934 0,928
- 3,457 - 4,289
-3,457
- 4,299
0 832 20. ,9.40--=
0,885
0,857
- -0,-832
0,934
01891
0,691
--0842 -0,907
0,928
j 0,907 1
Mittel: 0.904
Tabelle 15
- - - - __ ~-
26. J u l i 1927
- ~.
S&
G -
~
180
see __ 0,0400
181 0,0400
182 0,0399
183 0,0401
184 0,0401
185 0,0399
186 0,0400
Fsee
-__
0,0400 0,0400 0,0400 0,0401 0,0400 0,0400
bmm 0,919 0,922 0,927 0,935 0,930 0,934 0,937
- A- A
ti
T
___
0,921
L 00,982410. = 0,912 0,912
0,925
-0o,,-8g5225 - 0,921
;:,0 -2,719
0,930
L-- 0,902
0,921 0,902
- 3,558
0,932 0,932 0,936
I -2,711
~
- 3,544
j - 2,703
1
.
1
-0=,847 0,909 0,932
-0J-833 -0,894
0,932
0,841 = 0,898
0,936
0,911
0,594
0,895
-
Mittel: 0,906
stimmt. B eichnet man die Lage des 0-ten Interferenz-
streifens mit $, so ist die Lilge des A-ten Streifens:
X, = X , +. k b ,
wo b die Streifenbreite bedeutet. Aus den mit dem A b b e schen Komparator gemessenen X,-Werten wurden Xo und b nach
Ober die Wiederholung des Harressschen Persuches 255
der Methode der kleinsten Quadrate berechnet. AT ist die i n Streifenbreiten gemessene Verschiebung, die zur Umdrehungszeit F gehdrt. A gehort zu 27 = 0,04 Sek. bzw. in Tabb. 1-3
zu T = 0,05 Selr. Rei der Bestimmung von X , mit dem Kom-
parator wurde auf jeden Interferenzstreifen 1Omal eingestellt. Die photographische Platte war 20 m m breit, von den breiten Interferenzstreifen kamen also 6-6 Streifen, von den engeren etwa 19 Streifen auf die Platte, man bekam also soviel Glei-
chungen zur Bestimmung von Xo und b. Wie aus den Tabellen
ersiehtlich, hat sich die Streifenbreite wahrend einer Aufnahmeserie langsam vergroaert, zwischen zwei aufeinander folgenden
-
~
4
~
~
7
2
~
7
~
9
8
I80 -
B61
-
-
182
I I
783 -
f€4-
185
7%-
1111111111111
Ill1
1111111111111
Ill1
I I I I I I I I I I I 1121 I I I
I I i I I I I I I I I 1 1 F5 I I I I
Illllllllllll~ll
I I I I I I I I I I I 11% I I I I
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1I l l 1 1
Fig. 3
Aufmhmen im Durchschnitt urn 0,2 Proz., es blieb also auf
das Resultat nicht ohne EinfluB, welcher Streifen als O-Streifen
angesprochen wurde. Offenbar ist der Streifen mit dem Phasen-
unterschied 0 derjenige, der seiue Lage in bezug auf den Spinn-
faden trotz der langsam zunehmenden Streifenbreite nicht Zindert.
Zur Bestimmung des 0-ten Streifens wurden also die Streifen-
systeme der aufeinander folgenden Aufnahmen auf Millimeter-
papier gezeichnet. Auf der so entstehenden Fig. 3 ist der O-te
Streifen sofort erkennbar.
Die Aufnahmen nurden mit der Heraeusschen Punkt-
larnpe mit der griineu Quecksilberlinie I = 546 ,up Wellen-
Iange gemacht, mit einer Expositionsdauer von 1 Minute. Zu
dieser Wellenlinge und 1500 Umdrehungen pro Minute gehort
laut Formel (2) der Wert
(3)
A = 0,906 ,
256 B. Poghny. Wiederholung des Harressschen Yersuches
und zu 1200 Umdrehungen pro Minute der Wert:
(4)
A = 0,125.
Stellt man nun die Werte zusammen, die aua j e einer Serie von am selben Tage hintereinander gemachten Aufnahmen gewonnen wurden, EO erhalt man:
1200 Umdreh. pro Mio.
A
A - d,
0,709 0,732 0,712
- 0,009
-+0,014 0,006
A, = 0,7181
1500 Umdreh. pro Min.
__A__
0,897 0,911 0,898 0,899 0,902 0,913 0,913 0,913 0,896 0,903 0,904 0,906
--__A_- d,
+--000,,,000000767
- 0,005 - 0,002
++0,009 0,009 4- 0,009
- 0,008 -0-,001
+0,002
A, = 0,904
Die erhaltenen Mittelwerte stimmen innerhalb 1 Proz. mit den berechneten uberein.
(Eingegangen 9. Dezember 1927)
Annalen der Phgsifi, IV. Folge, Band 85
Tafd X
Fig. 2
i3. P o g i n y